Deutschsprachige Nachrichtenagenturen

Zur Medienvielfalt in Deutschland trägt die Arbeit einer Vielzahl von Nachrichtenagenturen bei, die direkt oder indirekt Inhalte in Wort, Bild, Grafik, Ton oder Video für die unterschiedlichsten Nutzungsarten anbieten. Diese - auf dem Medienmarkt durchaus in direkter Konkurrenz stehenden Unternehmen - haben sich mit der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen ein gemeinsames Diskussionsforum geschaffen. Hier können grundsätzliche Fragen und Probleme der Branche erörtert werden.

Die Arbeitsgemeinschaft ist ausdrücklich kein Gremium, in dem für die Beteiligten bindende Beschlüsse gefasst werden sollen oder können. Sie hat keine feste Struktur im Sinne einer Satzung oder einer Geschäftsordnung, sie hat keinen "Sitz" und es gibt keine regelmäßigen Treffen in diesem Kreis.

Die Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen ist ein Netzwerk, das aus aktuellem Anlass zu gemeinsamen Positionen findet. Diese Seiten dienen dazu, solche Positionen transparent und bekannt zu machen.

Rechtschreibreform

Die deutschsprachigen Nachrichtenagenturen AFP, APA, Dow Jones, dpa, epd, KNA, Reuters und sid - sowie damals außerdem ddp und AP - haben am 1. August 2007 ihre Rechtschreibung umgestellt. Sie schreiben gemäß dem amtlichen Regelwerk, das 2006 nach den Vorschlägen des Rats für deutsche Rechtschreibung geändert wurde und in Deutschland, Österreich und im deutschsprachigen Teil der Schweiz gültig ist.

Das amtliche Regelwerk lässt – je nach Zählweise – bei etwa 2500 Wörtern unterschiedliche Schreibweisen wie „kennenlernen“ und „kennen lernen“ oder „Delphin“ und „Delfin“ zu. Diese Fälle machen etwa zwei Prozent der Wörter aus, die in den großen Wörterbüchern verzeichnet sind. Die beteiligten Agenturen haben sich jeweils für eine Schreibweise entschieden. Dabei bauen sie auf den Empfehlungen auf, die die beiden Wörterbuchverlage Duden und Wahrig für die Variantenschreibung geben (Duden „Die deutsche Rechtschreibung", 24. Auflage, Mannheim 2006; Wahrig „Ein Wort – eine Schreibung“, Gütersloh 2006). Die Agenturen danken Duden und Wahrig für die Unterstützung und dokumentieren hier die Agenturschreibweisen. Duden und Wahrig bieten auch Korrekturprogramme an, mit deren Hilfe sich die Agenturschreibweisen umsetzen lassen. Die Schweizerische Depeschenagentur (sda) hat sich entschlossen, einen eigenen Weg zu gehen, und hält das entsprechende Regelwerk auf ihrer Homepage vor.

| Impressum/Datenschutz | Kontakt | ©2007 Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen